Seminare (alphabetisch):

  • Die spanische Wortbildung (Sommersemester 2015, 2016)
  • Diskursanalyse (Wintersemester 2010/11, Sommersemester 2011, 2012)
  • Einführung in die Analyse politischer Diskurse in Lateinamerika (Sommersemester 2020)
  • Einführung in die Genderlinguistik (Sommersemester 2014)
  • Einführung in die Kritische Diskursanalyse von Gender-Konstruktionen (Wintersemester 2017/18)
  • Einführung in die Soziolinguistik (Sommersemester 2013)
  • Krisendiskurse in Hispanoamerika (Sommersemester 2019)
  • Mehrsprachigkeit in der Romania (Wintersemester 2021/22)
  • Politische Diskurse in Lateinamerika (Sommersemester 2013)
  • Portugiesische Lexikologie (Sommersemester 2017)
  • Spanische Lexikologie (Sommersemester 2017)
  • Sprachkontakte in Hispanoamerika (Sommersemester 2016)
  • Sprachpolitik (Spanisch und Portugiesisch) (Sommersemester 2021)
  • Varietätenlinguistik (Sommersemester 2018)

Übungen:

  • Einführung in die synchrone portugiesische Linguistik (Wintersemester 2018/19, Sommersemester 2021)
  • Einführung in die synchrone spanische Linguistik (in jedem Wintersemester 2010/11 bis 2018/19)

Vorlesung:

  • Sitzung "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Risiko- und Krisenkommunikation: Beispiel Corona-Pandemie", Ringvorlesung Einführung in die interkulturelle Kommunikation – vergleichende Perspektiven (Sommersemester 2022)
  • Die spanische Sprache (Sommersemester 2017)

                                      Foto: Steffen Kugler