Leschzyk, Dinah K. (2022), Antiqueere Rhetorik. Wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren (=
Interaktiva. Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen). Frankfurt/New York: Campus. [Habilitationsschrift]
Leschzyk, Dinah (2021), Sprache und Politik in Lateinamerika. Drei Fallstudien. Hamburg: tredition. [Selfpublishing]
Gerhards, Moritz/Hemati, Shayma/Landeck, Ronja/Leschzyk, Dinah/Pamir, Annika/Schenkel, Camilla/Wittekind, Louisa (2020),
Diskriminierung am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg. Philipps-Universität Marburg. Link zur Studie.
Leschzyk, Dinah (2016), Politische Online-Kommunikation im
kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf. Eine Kritische Diskursanalyse(= Iberolinguistica; Studien zur Sprach- und
Kulturwissenschaft, 3). Frankfurt a.M./Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Lang. [Dissertation]
Herausgeberschaft:
Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah/Müller, Katharina/Schweizer, Nicolas/Seiler, Falk (eds.)
(2021), Bornistik.Sprach-und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Giessen: Giessen University Library Publications.
Link zur Festschrift.
Aufsätze:
Leschzyk, Dinah K. (erscheint im Herbst 2023), „Como falar o/em português angolano? Réflexions de linguistes populaires sur la langue
portugaise en Angola.” In: Becker, Lidia/Herling, Sandra/Wochele, Holger (eds.), Manuel de linguistique populaire (= Manuals of Romance Linguistics). Berlin/New York: de
Gruyter.
Schulze, Annett/Brand, Fabian/Leschzyk, Dinah Kristin et al. (2023), „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation
von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie.” In:
Bundesgesundheitsblatt– Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Link zum Beitrag.
Leschzyk, Dinah K. (2022), „Digitalisierung – Daten – Deutungen. 15 Jahre Diskursforschung aus romanistisch-linguistischer
Perspektive.” In: Keller, Reiner/Schneider, Werner/Schünemann, Wolf/Viehöver, Willy (eds.), Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD), Heft 2/2022. Beltz Juventa, 225-232.
Bedijs, Kristina/Kluge, Bettina/Leschzyk, Dinah K. (2022), „Wie gendern die anderen? Diskurse über geschlechtersensible
Sprache in Spanien, Brasilien und Frankreich.” In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Geschlechtergerechte Sprache, 72. Jahrgang, 5–7/2022, 31. Januar
2022, 43–48. Link zum Beitrag.
Leschzyk, Dinah K. (2022), „Der Begriff ‚Genderideologie‘ im brasilianischen Anti-Gender-Diskurs.“ In: Becker, Lidia/Kuhn,
Julia/Ossenkop, Christina/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (eds.), Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven (= Romanistisches Kolloquium, 35). Tübingen:
Narr Francke Attempto, 367-398.
Leschzyk, Dinah K. (2021), „Diskreditierung in der Krise. Rhetorische Angriffe auf die Vertrauenswürdigkeit
der österreichischen Regierung.” In: Wiener Linguistische Gazette (WLG), 90, 113-151, Link zur Zeitschrift.
Leschzyk, Dinah (2021), „Infodemic in Germany and Brazil.How the AfD and Jair Bolsonaro are sowing distrust during the corona
pandemic.” In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 51, 477-503, Link zum Beitrag.
Leschzyk, Dinah (2021), „Lexikalische Nachschlagewerke ‚Politischer Korrektheit‘ in der Romania. Verbale Diskriminierung unter dem
Deckmantel satirischer Sprachkritik.” In: Bornistik.Sprach-und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt. Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah/Müller, Katharina/Schweizer, Nicolas/Seiler, Falk (eds.), Giessen: Giessen University Library Publications, 152-165. Link zur Festschrift.
Leschzyk, Dinah (2020), „Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschwörungstheorien
befeuert.” In: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik, 6,
107-129.
Leschzyk, Dinah (2020), „Radikale Rhetorik: Wie Jair Bolsonaro LGBTIQ*-Personen und -Themen aus dem öffentlichen Diskurs Brasiliens
auszugrenzen versucht.” In: Wörsdörfer, Anna (ed.), Außenseiterdiskurse zwischen den Zeiten, Räumen und Medien. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles
Phänomen. Dossier in der interdisziplinären E-Zeitschrift apropos - Perspektiven auf die Romania, 5, 106-125. Link zur Zeitschrift.
Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah (2020), „Fortschritt durch Interdisziplinarität. Methodische Offenheit in der
Romanistik.” In: Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/ Overbeck, Anja/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (eds.),
Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches KolloquiumXXXII. Tübingen: Narr Francke
Attempto, 311-327.
Leschzyk, Dinah (2016), „Portugiesische Namen im Straßenbild Macaus - Eine mikrotoponomastische Analyse.” In: Born,
Joachim/Ladilova, Anna (eds.), Sprachkontakte des Portugiesischen. Ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Sektion des 10. Deutschen
Lusitanistentages vom 10.-14. September 2013 in Hamburg (= Iberolinguistica; Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 2). Frankfurt a.M./Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/
Wien: Lang, 125-146.
Leschzyk, Dinah (angenommen), „Angsterzeugung im Krisendiskurs – Eine Medienanalyse der brasilianischen
Berichterstattung über das Zika-Virus.” In: Born, Joachim/Dolle, Verena/Ladilova, Anna/Leschzyk, Dinah (eds.), Krise als Chance? Lusophone
und deutschsprachige Kulturen im Dialog. Ausgewählte Beiträge der IX. Deutsch-Portugiesischen Arbeitsgespräche in Gießen. Berlin: Tranvia.
Rezension:
2021: „Dang-Anh, Mark (2019), Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von
Straßenprotesten. Bielefeld: Transcript.” In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 165-170.